In dieser Lerneinheit konstruieren die Schüler:innen einzelne Module für eine Raumstation. Eingangs beschäftigen sie sich mit der Frage, welche Ausstattung bei der Raumfahrt benötigt wird. Darauf aufbauend setzen sie ihre Ideen mit dem Digitalen Baukasten um, betrachten diese ggf. in VR und besprechen die Ergebnisse nach. Die Lerneinheit eignet sich gut für die Teamarbeit in der Klasse, da alle Module am Ende zu einer großen Raumstation mit den Verbindern aus der Software zusammengefügt werden.
Kursliste
Inhalt: In dieser Lerneinheit sollen die Schüler:innen den Aufbau eines Chloroplasts mit dem Digitalen Baukasten nachvollziehen und üben. Einführend gehen sie die Funktionen der Einzelteile durch und vervollständigen ihr Wissen dann durch zwei verschiedene Bauanleitungen in der Software. Abschließend können Lehrkräfte das Wissen mit Hilfe eines Lernposter abfragen. Durch den Einsatz mit der Konstruktionssoftware wird der Lernbereich abwechslungsreich und kreativ gestaltet.
Fach: Biologie
Klassenstufe: ab Klasse 7
Bildungsplanbezug: Die Lerneinheit gliedert sich in den Lernbereich System: Zelle ein
Es werden folgende Lernziele formuliert:
- Die SuS können die Struktur und Funktion von Zellorganellen beschreiben- Sie können einen Chloroplasten mit der Konstruktionssoftware Digitaler Baukasten bauen
- Sie können die Begriffe der Einzelteile zuordnen

Inhalt: Die SuS sollen ein Laufspiel gestalten. Laufspiele sind eine Unterart der Brettspiele. Ziel eines Laufspiels ist es, die eigene Spielfigur durch Würfeln möglichst schnell vom Start ins Ziel zu rücken. Bekannte Beispiele für Laufspiele sind „Mensch ärgere Dich nicht“, Pferderennen und Leiterspiele. Mit dem Digitalen Baukasten gestalten sie dies ohne oder mit Bauanleitung. Im nächsten Schritt entwerfen sie einen Laplace-Zufallsgenerator und entwickeln Ideen, diesen zu zinken.
Fach: Mathematik
Klassenstufe: ab Klasse 7
Bildungsplanbezug: Die Lerneinheit gliedert sich in den Lernbereich Daten und Zufall/ Wahrscheinlichkeiten ein.
Es werden folgende Lernziele formuliert:
- Die SuS kennen Grundlagen zu Laufspielen.
- Sie konstruieren ein einfaches Laufspiel mit oder ohne der Hilfe einer Bauanleitung sowie einen Zufallsgenerator in der Konstruktionssoftware „Digitaler Baukasten“.
- Sie berechnen die Wahrscheinlichkeiten der jeweiligen Ergebnisse.
- Sie überprüfen die berechnete Wahrscheinlichkeit mittels eines Real-Experiments
- Die SuS wissen, was ein gezinkter/manipulierter Würfel ist und verschiedene Arten diesen zu erstellen.
- Sie überprüfen die Manipulation des Würfels mittels eines Real-Experiments.
Voraussetzungen:
- Sie wissen, was ein LaPlace-Experiment ist.
- Sie wissen, wie man LaPlace-Wahrscheinlichkeiten berechnet.
- Sie wissen, wie man Real-Experimente durchführt.
- Sie wissen, was absolute und relative Häufigkeiten sowie die Stabilisierung der relativen Häufigkeit sind.
- Die SuS beherrschen die Bedienung der Konstruktionssoftware „Digitaler Baukasten“
Niveaustufe: mittel
Benötigtes Material: 3 gezinkte Würfel

Inhalt: Die Lerneinheit gibt den Schüler*innen noch einmal eine Wiederholung zu den geometrischen Körpern. Darauf aufbauend berechnen sie mit Hilfe des 3D-Konstruktionsprograms Digitaler Baukasten den Oberflächeninhalt und das Volumen verschiedener Körper. Sie erfahren wieso die Berechnung ihnen im Alltag helfen kann und führen dazu interessante Textaufgaben durch.
Fach: Mathematik
Klassenstufe: 5-6
Bildungsplanbezug Medienbildung: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim mathematischen Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Die Lerneinheit gliedert sich in die Leitidee/den (Lern-)Bereich Raum und Form und (Größen und) Messen ein. Als Lernziele werden formuliert:
- Die SuS können Anzahl, Lage und Form der Begrenzungsflächen von Körpern erkennen und beschreiben.
- Sie können Netze von Quadern (auch für den Spezialfall Würfel) zeichnen.
- Sie können die Begriffe „Oberflächeninhalt“ und „Volumen“ am Beispiel erklären.
- Sie können Oberflächeninhalt und Volumen von Quadern (auch für den Spezialfall Würfel) berechnen.
- Sie können „Oberflächeninhalt“ und „Volumen“ in Sachsituationen erkennen und berechnen.
Bildungsplanbezug Sachsen: http://lpdb.schule-sachsen.de/lpdb/web/downloads/2426_lp_gy_mathematik_2019_final.pdf?v2 (Lernbereich 4)
Inhalt: Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit den stilistischen Merkmalen verschiedener Bauwerke der Epochen Klassizismus, Renaissance und Barock. Die Schüler*innen lernen die Eigenschaften zu erkennen und konstruieren nach ihnen ein eigenes Bauwerk mit dem Digitalen Baukasten.
Fach: (Bildende-) Kunst/Kunsterziehung
Klassenstufe: 7.-9.
Bildungsplanbezug: Durch die Nutzung des Digitalen Baukastens (CAD-Programm) lernen die Schülerinnen und Schüler den Computer als digitales Werkzeug im Fach der Bildenden Kunst kennen und nutzen. Dadurch wird fachspezifisches Wissen und die Medienkompetenz (Medienbildung) gefördert. Die Lerneinheit gliedert sich ein in den Bereich Raum Es werden folgende Lernziele verfolgt:
- Die Schülerinnen und Schüler können Verfahren zur Darstellung und Entwicklung nutzen, um eigene Ideen und Visionen umzusetzen.
- Sie können Merkmale des Außenbaus erkennen.
- Die Schülerinnen und Schüler setzen eigene planerische Versuche modellhaft um und reflektieren diese.
- Sie können unterschiedliche Medien zur Recherche nutzen und diese vergleichen und bewerten.
Lernziele für den Bildungsplan Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/BK/IK/7-8-9/03/02
Kompetenzziele: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/BK/LG
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen-Anhalt: https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Unterricht/Lehrplaene/Gym/FLP_Gym_Kunst_LTn.pdf (Kompetenzschwerpunkt: Alltagskultur und gestaltete Umwelt)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/46_lp_os_kunst_2019.pdf?v2 ( Lernbereich 2)
Lernziele für den Bildungsplan Bayern: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/grundschule/kunst (Gegenstandsbereich Gestaltete Umwelt)
Lernziele für den Bildungsplan Nordrhein-Westfahlen: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-grundschule/kunst/lehrplan-kunst/bereiche/bereiche.html (Räumliches Gestalten/ Auseinandersetzen mit Bildern und Objekten)
Niveaustufe: mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreibutensilien

Inhalt: In dieser Lerneinheit ‚Wissen: 3D-Druck‘ erfahren die Schüler und Schülerinnen in 3 Lernschritten grundlegende Informationen zum Thema 3D-Druck. Sie lernen, wie ein 3D-Drucker funktioniert, welche Beispielmaterialien es gibt und welche Rolle Stützstrukturen spielen. Mithilfe von Videos und Bildmaterial wird der Inhalt grundschulgerecht aufbereitet. Die Lerneinheit wird mit Lernzielkontrollen zum Thema abgeschlossen.
Fach: fächerübergreifend
Klassenstufe: ab Klasse 2
Bildungsplanbezug: Für die Bildungspläne gibt es noch relativ wenige maßgeschneiderte Unterrichtsbeispiele zum Thema 3D-Druck in der Grundschule.
Es werden folgende Lernziele formuliert:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen den 3D-Drucker als Maschine kennen und sicher nutzen.
- Sie können den Aufbau und sein Funktionsweisen beschreiben.
- Sie verstehen wie ein 3D Drucker arbeitet und wie Stützmaterial funktioniert.
- Sie kennen verschiedene Typen von 3D-Druckern und können Angaben zu benötigtem Material und deren Eigenschaften machen.
Niveaustufe: leicht-mittel
Benötigtes Material: -

Inhalt: In dieser Lerneinheit findet noch einmal eine Wiederholung zu den geometrischen Körpern statt. Mit Hilfe einer Bastelanleitung wird das Prinzip von Körpernetzen deutlich und die Schüler*innen lernen diese den geometrischen Formen zuzuordnen. Mit dem Digitalen Baukasten können sie Körper mit einer rundum-Ansicht anschauen. Die Teilflächen, aus denen sich die Körper zusammensetzen, können sie so anschaulich erleben und Übungen dazu durchführen.
Fach: Mathematik
Klassenstufe: 3 und 4
Bildungsplanbezug: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim mathematischen Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Die Lerneinheit gliedert sich in die Bereiche Raum und Form wie Größen und Messen ein. Als Lernziele werden formuliert:
- Sie können die wichtigsten geometrischen Körper erkennen und benennen.
- SuS wissen was ein Körpernetz ist und kennen die Körpernetze gängiger geometrischer Formen und können sie zuordnen.
- Sie nutzen den Digitalen Baukasten zum Erstellen von Körpernetzen.
- SuS können die Flächen von Körpernetzen bestimmen.
- SuS wissen um die Besonderheiten der Flächen des Würfels.
- SuS können Körpernetze unterschiedlich geformten Quadern zuordnen.
Lernziele für den Bildungsplan Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_5-6_03 (Leitidee: Raum und Form)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen-Anhalt: https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Unterricht/Lehrplaene/GS/Anpassung/lp_gs_mathe_01_08_2019.pdf (Bereich Raum und Form)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/10_lp_gs_mathematik_2019.pdf?v2 (Lernbereich 1)
Lernziele für den Bildungsplan Bayern: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/grundschule/3/mathematik (Geometrische Figuren benennen und darstellen)
Lernziele für den Bildungsplan Nordrhein-Westfahlen: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-grundschule/mathematik/lehrplan-mathematik/bereiche/bereiche.html
Niveaustufe: mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreib- und Basteluntensilien

Inhalt: Die Schüler*innen lernen spannendes Hintergrundwissen zur Lochkamera, wenden ihr Wissen zur Blendeneinstellung an Beispielen an und konstruieren am Ende ein eigenes Modell. Optional: Nach dem Druck deines Modells haben sie die Möglichkeit, spannende Experimente mit ihren Modellen auszuprobieren.
Fach: Physik
Klassenstufe: 6
Bildungsplanbezug: Durch die Nutzung des Digitalen Baukastens (CAD-Programm) lernen die Schülerinnen und Schüler den Computer als digitales Werkzeug im Fach Physik kennen und nutzen. Dadurch wird fachspezifisches Wissen und die Medienkompetenz (Medienbildung) gefördert. Die Lerneinheit gliedert sich ein in den Bereich Strahlenoptik. Es werden folgende Lernziele verfolgt:
- Die SuS erfahren Hintergrundwissen zur Lochkamera und können Eigenschaften dieser beschreiben
- Sie können ihre recherchierten Informationen nach einem Quellenschema ordnen.
- Sie wenden ihr Wissen zur Bildentstehung bei der Lochkamera auf Abbildungen an und benennen die gängigen Größen und Weiten.
-Sie lernen die Faustregel zur Blendengröße und Bildschärfe kennen und diskutieren diese.
- Sie bauen ein eigenes Modell nach Vorlage und wenden ihr wissen auf die Konstruktion an.
- Sie nutzen ein CAD-Programm zur Erstellung eines Lochkamera-Modells.
Lernziele für den Bildungsplan Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_PH.pdf (Bereich Optik und Akustik)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen-Anhalt: https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Unterricht/Lehrplaene/Gym/FLP_Gym_Physik_LTn.pdf (Kompetenzschwerpunkt Strahlenoptik)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/2437_lp_gy_physik_2019_final.pdf?v2 (Lernbereich 1)
Lernziele für den Bildungsplan Bayern: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/8/physik (Gymnasium, 8. Klasse, Lernbereich 2: Optik)
Lernziele für den Bildungsplan Nordrhein-Westfahlen: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/208/g9_ph_klp_%203411_2019_06_23.pdf (Inhaltsfeld 4)
Niveaustufe: mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreibutensili

Inhalt: Diese Lerneinheit beginnt mit einem Quiz, in dem die Schüler*innen ihr Wissen rund um unser Sonnensystem testen und auffrischen können. Sie lernen die Planeten und ihre Eigenschaften kennen und fassen alles auf einem Lernposter zusammen. Mit diesem Wissen konstruiere sie ihr eigenes Modell vom Sonnensystem. Mit Hilfe einer Infobox zum Thema „Leben auf dem All?“ diskutieren sie in der Klasse die Frage, ob irdisches Leben im Weltall möglich ist.
Fach: Astronomie
Klassenstufe: 9
Bildungsplanbezug: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Die Lerneinheit gliedert sich in den Bereich "Unseren Platz im Sonnensystem erkennen" ein. Als Lernziele werden formuliert:
- Die SuS können den Aufbau des Sonnensystems beschreiben.
-Die SuS kennen die wesentlichen Eigenschaften ausgewählter Planeten und des Mondes (Recherche) und können diese mit der Erde vergleichen.
- Sie können den Aufbau des Sonnensystems mit Hilfe einer digitalen Visualisierung (Digitaler Baukasten) darstellen und erläutern.
- Sie können Bedingungen für irdisches Leben auf anderen Objekte des Sonnensystems diskutieren.
- Sie können die Besonderheiten des Planeten Erde als Lebensraum im Sonnensystem erklären und bewerten.
Lernziele für den Bildungsplan Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GMSO/ASTRO/IK/12-13/02
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen-Anhalt: https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Unterricht/Lehrplaene/Sek/Anpassung/lp_sks_astro_01_08_2019.pdf (Kompetenzschwerpunkt: Unseren Platz im Sonnensystem erkenne)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/1173_lp_gy_astronomie_2019.pdf?v2 (Lernbereich 1)
Lernziele für den Bildungsplan Bayern: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/lernbereich/56095 (Astrophysik, Lernbereich 2)
Lernziele für den Bildungsplan Nordrhein-Westfahlen: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/130/KLP_GE_NW.pdf (Entwicklung der Erde und des Lebens)
Niveaustufe: leicht-mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreibutensilien

Inhalt: In dieser Lerneinheit entwickeln die Schüler*innen Schritt für Schritt eine eigene Innovation – von der Frage was eigentlich eine Innovation ist, bis hin zum Prototypen. Sie lernen Kriterien einer guten Produktidee kennen und wenden ihr Wissen auf ein Objekt an. Mit Methoden wie dem User-Research und Storytelling gelangen sie so zu einer innovativen Idee. Am Ende konstruieren sie ihre Idee als 3D-Modell mit dem Digitalen Baukasten. Es folgt ein Ranking für die besten Ideen.
Fach: fächerübergreifend, Technik, Angewandte Naturwissenschaften
Klassenstufe: 10
Bildungsplanbezug: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Die Lerneinheit gliedert sich in den Bereich Produktentwicklung/Informationstechnologie ein. Als Lernziele werden formuliert:
- Die SuS recherchieren und informieren sich rund um den Begriff der Innovation.
- Die SuS wissen um die Schritte von der Idee zum fertigen Prototypen.
- Die SuS kennen Kriterien zur Erfüllung einer innovativen Produktidee.
- Sie können die Methoden Interview und Storytelling nutzen, um eine innovative Idee voranzubringen.
- Sie können ihre Idee in eine Skizze umsetzen.
- Sie können ein Produkt nach deren Funktionalität, Umsetzbarkeit, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Innovationsgrad, Realisierbarkeit und Design beurteilen.
- Sie können ihre Idee mit dem Digitalen Baukasten erstellen.
- Sie nutzen ihr Wissen zum Berechnen von Volumen, um die Kosten für das Material berechnen zu können.
- Sie können andere Produkte nach bestimmten Kriterien für innovative Produkte beurteilen.
Lernziele für den Bildungsplan Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/bildungsplan,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_03_03.1 (Produktentwicklung)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen-Anhalt: https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Unterricht/Lehrplaene/Gym/FLP_Gym_Technik_LT.pdf (Kurs 4)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/2367_lp_gy_technik_computer_2019_final.pdf?v2 (Lernbereich 2&3)
Lernziele für den Bildungsplan Bayern: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/lernbereich/69096 (Informationstechnologie)
Lernziele für den Bildungsplan Nordrhein-Westfahlen: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/fachklassen-duales-system-anlage-a/berufe-a-bis-z/produktionstechnologie/index.html (Produktionstechnologie)
Niveaustufe: mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreibutensilien

Inhalt: Die Schulumgebung lernen die Schüler*innen in dieser Lerneinheit ganz neu kennen. Sie bewegen sich in den Räumen und konstruieren darauf aufbauend zunächst einen selbst gewählten Raum ihrer Schule und anschließend ein einzelnes Objekt. Mit dem Digitalen Baukasten können sie so eigene Raum- und Objektmodelle herstellen.
Fach: Sachunterricht
Klassenstufe: ab Klasse 2
Bildungsplanbezug: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Die Lerneinheit gliedert sich in dien raumbezogenen Bereich des Fachs Sachunterricht ein. Durch den Digitalen Baukasten wird die Orientierung im Raum kreativ erweitert. Als Lernziele werden formuliert:
- Die SuS können Räume der unmittelbaren Umgebung wahrnehmen und sich in diesen orientieren.
- Die SuS können die Lage von Objekten im Raum erfassen, einfache Lagebeziehungen herstellen sowie diese zeichnerisch und modellhaft darstellen.
- Sie können ihr Wissen auf ihr unmittelbares Schulumfeld anwenden.
- Die SuS können einen Raum und ein Objekt modellhaft darstellen.
Lernziele für den Bildungsplan Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/SU/IK/1-2/04/01 (Orientierung im Raum)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen-Anhalt: https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Unterricht/Lehrplaene/GS/Anpassung/lp_gs_sach_01_08_2019.pdf (Raumbezogener Bereich)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/12_lp_gs_sachunterricht_2019_final.pdf?v2 (Lernbereich 5)
Lernziele für den Bildungsplan Bayern: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/grundschule/hsu (Gegenstandsbereich: Raum und Mobilität)
Lernziele für den Bildungsplan Nordrhein-Westfahlen: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-grundschule/sachunterricht/lehrplan-sachunterricht/bereiche/bereiche.html (Raum, Umwelt und Mobilität)
Niveaustufe: mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreibutensilien

Inhalt: Das Design von Produkten und Objekten steht in dieser Lerneinheit im Mittelpunkt. Hier lernen die Schüler*innen verschiedene Design-Bereiche kennen und entwickeln Schritt für Schritt ein eigenes funktionales Objekt. Es folgt ein Ranking der besten Ideen. Zum Ende beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem 3D-Druck ihrer Modelle und erfahren so den Nutzen dieser Technologie.
Fach: Kunst(-erziehung)
Klassenstufe: 6. Klasse
Bildungsplanbezug: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim kreativen Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Durch die Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeit der 3D-Objekte wird u.a. die BNE gefördert. Die Lerneinheit gliedert sich den Bereich Design ein. Als Lernziele werden formuliert:
- Die SuS können verschiedene Materialien, Gebrauchsgegenstände und Objekte hinsichtlich ihrer Form und Funktionalität beschreiben.
- Sie lernen verschiedene Design-Bereiche kennen und wissen um die Produkte/Objekte, die jeweils hergestellt werden.
- Sie können die Einheit von Form und Funktionalität von Gegenständen beschreiben.
- Sie können ein funktionales oder bewegliches Objekt unter Berücksichtigung materialspezifischer Eigenschaften und Gestaltungskriterien entwickeln.
- Sie können eine geeignete Präsentationssoftware für ihr entwickeltes Objekt auswählen und anwenden.
- Sie können die Materialeigenschaften ihres Objekten beschreiben und bewerten (Nachhaltigkeit).
Lernziele für den Bildungsplan Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_SEK1_BK.pdf
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen-Anhalt: https://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Endfassungen/lp_sks_kunst.pdf (Kompetenzschwerpunkt Design)
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/2349_lp_gy_kunst_2019_final.pdf?v2
Lernziele für den Bildungsplan Bayern: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/mittelschule/6/kunst (Lernbereich 2)
Lernziele für den Bildungsplan Nordrhein-Westfahlen: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/37/KLP_GE_KU.pdf
Niveaustufe: mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreib- und Basteluntensilien

Inhalt: In dieser Lerneinheit konstruieren die Schüler*innen Geometrie Schablonen im Digitalen Baukasten. Die Lerneinheit bietet auch Design-Vorlagen, an denen sich die Schüler*innen orientieren können. Die Aufgaben fördern die Kreativität, das kritische Denken und die lebendige Auseinandersetzung mit Geometrie.
Fach: fächerübergreifend
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Bildungsplanbezug: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim kreativen und mathematischen Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Als Lernziele werden formuliert:
- Die SuS können sich räumlich und in der Ebene orientieren, Kenntnisse und Vorstellungen zu geometrischen Grundformen und deren Eigenschaften in lebensnahen Lernsituationen anwenden.
- Sie können die auf Raum und Ebene bezogenen geometrischen Kenntnisse und Fertigkeiten beim Lösen von Aufgaben aus dem inner- und außermathematischen Vorstellungsbereich anwenden und Probleme geometrisch lösen.
- Sie hantieren mit geometrischen Körpern und setzen sich dadurch lebendig mit der Geometrie auseinander.
- Sie können sich räumliche Objekte vorstellen und damit gedanklich operieren, um Fragestellungen kopfgeometrisch zu bearbeiten.
- Sie suchen sich selbstständig ein Design aus und konstruieren nach dieser Vorlage in 3D.
Niveaustufe: leicht-mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreib- und Basteluntensilien

Inhalt: In dieser Lerneinheit konstruieren die Schüler*innen einen Stiftehalter. Sie entwickeln zuerst ein Design und konstruieren dann mit dem Digitalen Baukasten in 3D. Die Lerneinheit bietet auch Design-Vorlagen, an denen sich die Schüler*innen orientieren können. Die Aufgaben fördern die Kreativität, das kritische Denken und die lebendige Auseinandersetzung mit Geometrie.
Fach: fächerübergreifend (Mathematik/Kunst)
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Bildungsplanbezug: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim kreativen und mathematischen Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Als Lernziele werden formuliert:
Die SuS nennen Kriterien für die Konstruktion eines funktionalen Gegenstands und erkennen „fehlerhafte Konstruktionen“.
Sie suchen sich selbstständig ein Design aus und konstruieren nach dieser Vorlage in 3D.
Sie bekommen ein Gespür für das Design eines Gegenstands und bringen dieses in Einklang mit geometrischen Körpern.
Sie hantieren mit geometrischen Körpern und setzen sich dadurch lebendig mit der Geometrie auseinander.
Niveaustufe: mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreib- und Basteluntensilien

Inhalt: In dieser Lerneinheit bekommen die Schüler*innen einen anschaulichen Einstieg in die Achsensymmetrie von geometrischen Körpern. Mit Hilfe des CAD-Programms „Digitaler Baukasten“ führen sie Aufgaben dazu durch und entwerfen am Ende eine eigene, achsensymmetrische Figur nach ihren Vorstellungen.
Fach: Mathematik
Klassenstufe: 5./6.
Bildungsplanbezug: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim mathematischen Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Die Lerneinheit gliedert sich in die Leitidee/Bereich Raum und Form ein. Als Lernziele werden formuliert:
- Die Schüler*innen wissen um den Begriff der Achsensymmetrie und erkennen achsensymmetrische Körper.
- Sie zeichnen Symmetrieachsen in geometrische Formen ein und erkennen falsch eingezeichnete Symmetrieachse.
- Sie bauen mit Hilfe des CAD-Programms Digitaler Baukasten eine achsensymmetrische Figur und erklären, welche Spiegelungen sie dabei vorgenommen haben.
Lernziele für den Bildungsplan Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/M/IK/5-6/03
Kompetenzziele: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/M/LG
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen-Anhalt: https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Unterricht/Lehrplaene/Sek/Anpassung/lp_sks_mathe_01_08_2019.pdf
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/2426_lp_gy_mathematik_2019_final.pdf?v2 (Lernbereich 3: Lagebeziehungen geometrischer Objekte)
Lernziele für den Bildungsplan Bayern: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/7/mathematik (Bereich M7: Achsen- und Punktsymmetrische Figuren)
Lernziele für den Bildungsplan Nordrhein-Westfahlen: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-grundschule/mathematik/lehrplan-mathematik/bereiche/index.html (Raum und Form: Symmetrie)
Niveaustufe: leicht-mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreibutensilien

Inhalt: In der Lerneinheit "Konstruieren in 3D mit dem Digitalen Baukasten" lernen die Schüler und Schülerinnen die wichtigsten Funktionen des Konstruktionsprogramms kennen. Mithilfe eines Erklärvideos werden alle Inhalte anschaulich dargestellt. Darauf aufbauend führen sie Übungen mit dem Digitalen Baukasten durch und schließen die Lerneinheit mit einer Lernzielkontrolle in Form eines Memorys der Funktionen ab.
Fach: fächerübergreifend
Klassenstufe: ab Klassenstufe 2
Bildungsplanbezug: Durch die Nutzung des Digitalen Baukastens (CAD-Programm) lernen die Schülerinnen und Schüler den Computer als digitales Werkzeug kennen und nutzen. Dadurch wird die Medienkompetenz (Medienbildung) gefördert. Der Digitale Baukasten kann in den MINT-Fächern sowie im Fach Kunst/Kunsterziehung eingesetzt werden. Die Lerneinheit schließt damit an die Strategie "Bildung in der digitalen Welt" der KMK an. Es werden folgende Lernziele verfolgt:
- Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Funktionen (Funktion der Arbeitsfläche, Skalieren der Größe von Formen, Zusammenstecken mit Schnappern, Formen zu einer neuen Form verbinden, Löcher schneiden, Spiegeln) des CAD-Programms Digitaler Baukasten und können diese eigenständig bedienen.
- Sie führen Übungen zu den Funktionen durch.
Medienbildung: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016_12_08-KMK-Kompetenzen-in-der-digitalen-Welt.pdf
Niveaustufe: leicht
Benötigtes Material: TinkerSchool-Lizenz, Eingabegerät, Schreibutensilien

Inhalt: In dieser Lerneinheit lernen die Schüler:innen Würfelbauwerke kennen. Mit einem Erklärvideo steigen sie in die Lerneinheit ein. Darauf aufbauend konstruieren sie Würfelbauwerke mit dem Digitalen Baukasten, erstellen Baupläne und konstruieren aus diesen nach. Die Lerneinheit ist für die Arbeit in 2er-Teams angelegt.
Fach: Mathematik
Klassenstufe: ab Klasse 3
Bildungsplanbezug: Die Lerneinheit gliedert sich in den Lernbereich Geometrie der 3. Klasse ein.
Es werden folgende Lernziele formuliert:
- Die Schüler:innen wissen wie Würfelbauwerke funktionieren.
- Die Schülerinnen und Schüler erstellen Bauwerke nach Bauplänen .
- Sie können anhand von Würfelbauwerken Zahlen in einen Bauplan übertragen.
- Sie können den Digitalen Baukasten als Hilfsmittel zum Erstellen von Würfelbauwerken nutzen.
Niveaustufe: leicht-mittel
Benötigtes Material: -

Inhalt: In dieser Lerneinheit ‚Wissen: 3D-Druck‘ erfahren die Schüler und Schülerinnen in 3 Lernschritten grundlegende Informationen zum Thema 3D-Druck. Sie lernen, wie ein 3D-Drucker funktioniert, welche Beispielmaterialien es gibt und welche Rollte Stützstrukturen spielen. Mithilfe von Videos und Bildmaterial wird der Inhalt für die weiterführenden Klassen aufbereitet. Die Lerneinheit wird mit Lernzielkontrollen zum Thema abgeschlossen.
Fach: fächerübergreifend
Klassenstufe: ab Klassenstufe 5
Bildungsplanbezug: Für die Bildungspläne gibt es noch relativ wenige maßgeschneiderte Unterrichtsbeispiele zum Thema 3D-Druck.Es bietet jedoch zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Themen, die nach Empfehlung der KMK fächer- und schulartübergreifend vermittelt werden sollen. Dazu zählen beispielsweise Medienbildung, BNE und die mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung.
Im Bildungsplan Technik wird das Wissen um den 3D-Druck angesprochen. Dort erlenen die Schülerinnen und Schüler fachspezifische Arbeitsmethoden und Fertigungstechniken. Sie setzen Werkzeuge und zugelassene Maschinen zur Werkstoffbearbeitung unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen ein. Dabei gewinnen sie durch eigene Tätigkeit Kenntnisse über grundlegende Fertigungsprozesse in der Technik und können diese dokumentieren. Es werden folgende Lernziele formuliert:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen den 3D-Drucker als Maschine kennen und sicher nutzen.
- Sie können den Aufbau und sein Funktionsweisen beschreiben.
- Sie verstehen wie ein 3D Drucker arbeitet und wie Stützmaterial funktioniert.
- Sie kennen verschiedene Typen von 3D-Druckern und können Angaben zu benötigtem Material und deren Eigenschaften machen.
- Sie wissen um die Vor- und Nachteile der Technologie und erfahren Grundlagenwissen zu verschiedenen 3D-Druckverfahren.
Niveaustufe: mittel
Benötigtes Material: TinkerSchool-Lizenz, Eingabegerät und ggf. Schreibutensilien

Inhalt: In dieser Lerneinheit bekommen die Schüler*innen einen Einstieg in die Welt der geometrischen Körper. Mit Hilfe des Digitalen Baukastens lernen sie anschaulich die wichtigsten Körper mit ihren Eigenschaften kennen. Sie führen einführende Aufgaben zur Lagebeziehung durch und verändern Körper in ihrer Form und Größe.
Fach: Mathematik
Klassenstufe: 2./3.
Bildungsplanbezug: Der Digitale Baukasten bietet den Schüler*innen als Digitales Hilfsmittel eine Unterstützung beim mathematischen Lernprozess. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Dadurch erlernen sie u.a. den sinnvollen Medieneinsatz zur Darstellung von Lerninhalten. Die Lerneinheit gliedert sich in die Leitidee/den (Lern-) Bereich Raum und Form sowie Größen und Messen ein. Als Lernziele werden formuliert:
- Die Schülerinnen und Schüler machen erste Erfahrungen mit räumlichen Vorstellungen und orientieren sich im Raum.
- Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Lagebeziehung von Körpern im Raum.
- Sie nehmen verschiedene Perspektiven im Raum ein und ordnen Formen nach Lagebeziehungen.
- Sie können Körper nach Eigenschaften beschreiben und ordnen (rund, eckig, kann rollen, kann kippen)
- Sie können die Größen eines Körpers beschreiben und verändern.
- Sie können zwischen Größen unterscheiden.
Lernziele für den Bildungsplan Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_M.pdf
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen-Anhalt: https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Unterricht/Lehrplaene/GS/Anpassung/lp_gs_mathe_01_08_2019.pdf
Lernziele für den Bildungsplan Sachsen: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/10_lp_gs_mathematik_2019.pdf
Lernziele für den Bildungsplan Bayern: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/grundschule/1/mathematik
Lernziele für den Bildungsplan Nordrhein-Westfahlen: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-grundschule/mathematik/lehrplan-mathematik/bereiche/bereiche.html
Niveaustufe: leicht-mittel
Benötigtes Material: TinkerShool-Lizenz, Eingabegerät, Schreibutensilien
